Mehr zum Titel
erschienen 26.9.2019
zur Zeit nicht lieferbar
12,00 €
Wie funktioniert das Selfie als Protestwerkzeug? Erzeugen Bildphänomene im Netz eine globale Community? An Protestbewegungen in aller Welt zeigt Kerstin Schankweiler, welche Dynamiken schnell verbreitete Bilder in Zeiten der Sozialen Medien entwickeln können.
Blocken, löschen, filtern: Katja Müller-Helle blickt hinter die Zensurbalken des Internets und analysiert, wer welche Inhalte unterdrückt – und welche (Gegen-)Bilder digitale Regulierungspraktiken produzieren.
Schlaflos auf Netflix: Binge Watching ist unkontrollierter Exzess, oder? Maren Lickhardt zeigt eine andere Seite des Phänomens: als Gemeinschaftserlebnis und Medienpraxis autonomer User.
In den Sozialen Netzwerken boomen Workout-Videos. Jörg Scheller untersucht, wie YouTube, Instagram und Smartphones das Training im Gym verändern und welche Formen körperlicher Selbstoptimierung sich im digitalen Zeitalter durchsetzen.
Wem gehören Bilder im Internet? Welche Auswirkungen hat das Urheberrecht auf die digitale Kommunikation? Die Bestandsaufnahme eines erbitterten Streits um Bilder.