Ein makelloser Mann
Erzählungen
Aus dem Englischen von Ingo Herzke.
vergriffen
Elf ausgewählte Erzählungen der vielbewunderten schottischen Autorin, darunter fünf Erstveröffentlichungen.
Es sind Geschichten, die ihren Reiz aus der Gefahr und der Komik der Beziehungen zwischen den Geschlechtern entfalten. Sie handeln von den Fallen der Sexualität, der Gewalt hinter der Liebe, der Farce der Verführung, der Clownerie der Selbstliebe, der Demütigung hinter der Leidenschaft.
Das Gelände ist unsicher, auf dem Kennedys Figuren wandern, schweben oder stehen: Howie, auf der Herrentoilette seines Büros von seinem Seniorchef an einer empfindlichen Stelle gepackt, verrennt sich in ein groteskes Abenteuer; für Greg, den Verführer vor der Käse-Boutique, ist es schon zu spät, als er dran ist. Kovacks schließlich erprobt die Liebe mit sich selbst in schwereloser Umgebung.
A. L. Kennedy
Alison Louise Kennedy, 1965 im schottischen Dundee geboren, gehört seit ihrer ersten Aufnahme in die legendäre Granta-Anthologie »Best of Young British Writers« (1993) zu den meistbeachteten Autorinnen Großbritanniens und gewann zahlreiche Preise. Die Autorin, Dramatikerin, Komikerin und Filmemacherin lebt in Glasgow.
Pressestimmen
»Lauter schräg-schöne Erzählungen über leidenschaftliche Ver(w)irrungen, unpassende Affären, Beziehungen voller Mißverständnisse und dem vergeblichen Versuch, hinter dem Chaos der Gefühle einen tieferen Sinn zu finden.«
Brigitte extra
»Es sind die Rhythmen ihrer Prosa – langsam schwingende Sätze, die behutsam geführten Melodien –, unter denen Kennedys sonderbare Geschichten einen Sog entwickeln, der den Leser mitreißt in die drückenden Tiefen menschlichen Empfindens und ihn wieder empor zieht ins Glück.«
Neue Zürcher Zeitung, ticket
»A. L. Kennedy ist eine ganz ungewöhnliche, nämlich höchst bezaubernde, verwirrende und geheimnisvolle Autorin, und bei aller Grazie eine literarische Tragikomikerin, die es faustdick hinter den Ohren hat.
Ihre Erzählungen sind wunderbar in ihrer Finesse wie in ihrer Ironie (und nichts davon geht Kennedys treuem Übersetzer Ingo Herzke verloren), denn das Unnachahmliche ihrer Kunst liegt darin, wie sie eine Person mit zärtlicher Umsicht aufbaut und ihr dann so ruckartig den Teppich unter den Füßen wegreißt, daß einem beim Lesen schwindlig wird.«
Urs Jenny, Der Spiegel
»Mit ihren Themen tummelt sich A. L. Kennedy auf dem Marktplatz der erzählten Begierden, aber mit ihrer Sprache und Betrachtungsart verwandelt sie den allerweltförmigsten Stoff in traurig-wahre, komisch-schöne Begebenheiten. Zwei Gaben kommen ihr dabei zu Hilfe: Humor und Barmherzigkeit.«
Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung
»Kennedy ist eine Autorin von außergewöhnlicher Begabung, ihre Stimme von nahezu archaischer Kraft.«
Thomas David, Neue Zürcher Zeitung
»Die schottische Schriftstellerin beweist sich in dieser Sammlung als virtuose Stimmenimitatorin, die immer den richtigen Ton trifft, egal, aus welcher Sicht sie schreibt.«
Facts
»Kennedy ist eine Meisterin darin, einfache Dinge in einen aufregend neuen Zusammenhang zu bringen.
Sie hat ein bewundernswertes Gespür dafür, wie kompliziert die Verhältnisse zwischen Männern und Frauen sein können.«
Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Ohne Sentimentalität beobachtet sie Liebende, die sie in der ganzen rührenden Absurdität ihres Daseins schildert.«
Felicitas von Lovenberg,
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Alison Kennedy scheut nicht die ungeheure Konstruktion, die das scheinbar Alltägliche immerfort ins strahlend Unwahrscheinliche entgleisen läßt, und stellt sich damit in eine angelsächsische Tradition, deren rücksichtsloser Witz auf uns mitteleuropäische Schwerblüter ebenso bannend wie befreiend wirken kann.«
Julia Schröder, Stuttgarter Zeitung
»Dunkle Schönheit und Stigmatisierung, Sex und Gewalt, Pathos und Transzendenz, Trauer und Erlösung, das sind die Spannungen, die das Werk der grandiosen Schriftstellerin A. L. Kennedy prägen.
Der unbeirrbare Glaube an das Glück ist vielleicht das Erstaunlichste am Werk der Autorin.«
Martin Krumbholz, Berliner Zeitung
»Kennedy verteidigt ihre Gestalten alle mit gelassener, trockener Ironie, mit einer unendlichen Großzügigkeit gegenüber absurden Charakterschwächen und der Gabe, die Leser mit ihrer Genauigkeit von Glücks- und Schmerzempfindungen sehr präzise zu manipulieren.«
Simone Meier, Tages-Anzeiger
»Schamlos lotet Kennedy in elf Erzählungen die Untiefen der Geschlechterbeziehung aus, schildert groteske Begegnungen auf Herrentoiletten und rührende Zusammentreffen im Wald. Botschaft: 'Wer seine Gefühle nicht ehrlich lebt, geht in ihnen unter.'«
Marie Claire