Die Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek veröffentlicht (von 1988 bis 1998 in weißen, seit 2000 in blauen, schmalen Bänden) verblüffende Thesen und prägnante Argumentationen zu überraschenden Gegenständen: zur Erweiterung des – nicht nur wissenschaftlichen – Blickfelds.
Eine Liste aller lieferbaren KKB-Bände finden Sie hier zum Download.
|
Warburg, Cassirer und Einstein im Gespräch
Kepler als Schlüssel der Moderne
KKB
|
Die Kunsthistoriker Horst Bredekamp (Berlin, Humboldt-Universität) und Claudia Wedepohl (London, Warburg Institute) reisen mit Aby Warburg von Kreuzlingen nach Scharbeutz. Sie beschreiben den Austausch dreier maßgeblicher Denker ihrer Zeit über Johannes Kepler – und was dieser für Warburgs Kulturtheorie bedeutete.
|
|
Kunst-Geburten
Kreativität, Erotik, Körper
KKB
|
Zeugung, Geburt, Liebe, Erotik in der Kunst – wie hat das angefangen? Welche Bilder fanden die Künstler der Frühen Neuzeit dafür? Ulrich Pfisterer kommt in seiner glänzenden Studie verblüffenden Beispielen und Zusammenhängen auf die Spur.
|
|
Der schwimmende Souverän
Karl der Große und die Bildpolitik des Körpers
KKB
|
In seinem fulminanten neuen Buch liefert Horst Bredekamp einen Schlüssel
zum Verständnis Karls des Großen. Ein souveräner Coup über den schwimmenden Souverän!
|
|
Katastrophen
Ihre Entstehung aus dem Bild
KKB
|
Die Katastrophe wird erst durch das Bild weithin bekannt. Jörg Trempler erzählt, wie diese Entwicklung begann und wie Sturmfluten und Brände in dramatischen Darstellungen zugleich Furcht und heimliches Wohlgefühl bei all jenen auslösen, die nicht betroffen sind.
|
|
Faden und Fährten
wahr falsch fiktiv
KKB
|
Endet die historische Wahrheit, wo die Erfindung beginnt?
Der Spurensicherer Carlo Ginzburg präsentiert die Bilanz seines Historikerlebens
– und gewährt neue Einblicke in die schier unendliche Fülle seiner Themen und Gedanken.
|