Carlo Collodi und sein Pinocchio
Ein weitgereister Holzbengel und seine toskanische Geschichte
vergriffen
Eine heitere, lehr- und kenntnisreiche Kultur-, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte Pinocchios, in der man nicht nur viel über Italien (insbesondere über Florenz und die Toskana) im 19. Jahrhundert erfährt, sondern auch über die noch heute herausragende Bedeutung dieses italienischen Klassikers.
Dieter Richter erzählt die Geschichte des Herrn Lorenzini, der sich Collodi nennt, in Florenz zwischen padroni und Gesinde aufwächst, politischer Journalist wird und seinen nicht gerade asketischen Lebenswandel mit Fortsetzungsromanen verdient.
Und er erzählt die Geschichte von dem hölzernen Lümmel, der ein schönes Toskanisch spricht, von Pinocchios Vorfahren in Italien und seinen Verwandten in ganz Europa und warum er heute noch die bekannteste italienische Romanfigur ist.

© Ezzelino von Wedel
Dieter Richter
Dieter Richter, geboren 1938 in Hof/Bayern, studierte Germanistik, Altphilologie und Theologie. Von 1972 bis 2004 lehrte er als Professor für Kritische Literaturgeschichte an der Universität Bremen. Er ist Verfasser zahlreicher kulturwissenschaftlicher Bücher, von denen viele bei Wagenbach erschienen sind.